07153-9 28 80 93 | kontakt@regionalpflegedienst.de
Regionalpflegedienst
  • Startseite
  • Wer wir sind
    • Pflegeleitbild
    • Partnerfirmen
  • Intensivpflege
    • Pflegekonzept
    • Häufige Fragen
    • WG-Standorte
      • Standort Aichwald – Esslingen | CERES e.V.
      • Standort Raidwangen – Nürtingen | CERES e.V.
      • Standort Nürtingen Enzenhardt | WKV e.V.
      • Standort Neidenstein | WKV e.V.
      • Standort Appenweier im Ortenaukreis
  • Mitarbeiter
    • Häufige Fragen
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anfahrt
  • Menü
Du bist hier: Startseite1 / Intensivpflege2 / Pflegekonzept
  • MIT UNS GENIESSEN SIE DIE NATUR

    Für uns ist Pflege keine Arbeit sondern Berfufung

IHR AMBULANTER PFLEGEDIENST IM BEREICH DER AUSSERKLINISCHEN INTENSIVPFLEGE

PFLEGEKONZEPT

Wir arbeiten nach dem Pflegekonzept von Monika Krohwinkel. Somit legen wir den Schwerpunkt auf Ihre Unabhängigkeit und es wird darauf bedacht, Ihre Selbstständigkeit zu erhalten.

Daraus ableitend organisiert sich die sogenannten  aktivierende Pflege nach umfassender Beratung:

  • Planung des Pflegeprozesses (Informationssammlung, Festlegen der Maßnahmen und Pflegeziele sowie Überprüfung derselben)
  • In die Planung beziehen wir alle an der Pflege Beteiligten ein, dadurch erhalten wir mehr nützliche Informationen über unsere Patienten und können besser helfen.
  • Wir dokumentieren jeden Schritt des Pflegeprozesses, wodurch die Pflege nachvollziehbar und kontrollierbar wird.
  • Unter Berücksichtigung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen, werden Informationen, schriftlich oder mündlich, an Hausärzte, Krankenhäuser und Therapeuten zuverlässig weitergegeben.
Pflegepersonal Krankenschwester mit älterem Patienten Standort Neidenstein Pflegekonzept

Monika Krohwinkel ist Professorin an der Evang. Fachhochschule in Darmstadt und veröffentlichte erstmals 1984 ihr konzeptionelles Modell der Aktivitäten und existentiellen Erfahrungen des Lebens. Das Modell wurde 1991 in einer abgeschlossenen Studie erprobt und kontinuierlich weiterentwickelt.

Die Grundlage dieses Modells ist die Verbindung ihrer Erkenntnisse der Humanistischen Psychologie, der Phänomenologie und der Systemtheorie mit der Krankenpflege. Das Pflegemodell nach Krohwinkel basiert auf der ganzheitlichen Sicht des Menschen und seiner Umgebung. Beides gehört zusammen, beeinflusst und verstärkt sich gegenseitig.

Die Aktivitäten des täglichen Lebens und existentiellen Erfahrungen des Lebens (AEDL) sind im Menschen aufeinander bezogen, beeinflussen sich gegenseitig und sind in einer ganzheitlichen Sichtweise vom Menschen zu sehen.

IHR KONTAKT ZU UNS

REGIONALPFLEGEDIENST GMBH | STANDORT HOCHDORF

07153-9 28 80 93

24 STUNDEN SERVICE

  • Fachpersonal mit anerkannter Ausbildung und Berufserfahrung
  • Speziell ausgebildete Fachkräfte im außer-klinischen Intensivbereich
  • 24 Stunden Rufbereitschaft

Intensivepflege

  • Pflegekonzept
  • WG-Standorte

ZENTRALE

Regionalpflegedienst GmbH
Friedenstraße 3
73269 Hochdorf

+49 (0) 7153-9 28 80 93
+49 (0) 7153-9 28 80 94
kontakt@regionalpflegedienst.de

STANDORT

  • Standort Aichwald – Esslingen | CERES e.V.
  • Standort Raidwangen – Nürtingen | CERES e.V.
  • Standort Nürtingen Enzenhardt | WKV e.V.
  • Standort Neidenstein | WKV e.V.
  • Standort Appenweier im Ortenaukreis

INFORMATIONEN

  • Grundpflege
  • Pflegeversicherung
  • Intensivpflege
© Copyright 2022 - Regionalpflegedienst
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen